Hi
Vielleicht hilft dir das:
“Je weicher der Untergrund desto härter die Gummimischung, und umgekehrt” lautet die Grundregel. Da gibt es eine Ausnahme: Manche künstliche Untergründe, wie Teppich oder Parkett benötigen eigens kreierte Mischungen, wie zum Beispiel Schumachers "Yellow" oder Medial Pro’s Hallen Mischung.
Harte Mischung Als Beispiel Losi "Gold",
ProLine "XTR", Schumacher "Blue & Green". Diese arbeiten hervorragend auf weichen Untergründen, wie Schlamm sowie feuchter loser Schmutz und frisches Gras. Die Idee ist das sich der Reifen nicht bewegt aber der Untergrund. Harte Gummimischungen reagieren kaum auf verschiedene Reifeneinlagen. Ob man harte, weiche oder keine verwendet spielt keine Rolle.
Mittlere Mischung Zum Beispiel Losi "Silver",
ProLine "M2", Schumacher "Silver". Diese Mischung funktioniert gut auf den meisten schmutzigen Untergründen. Sie sind die beste Wahl bei weichem Untergrund oder wenn er beginnt aufzubrechen.
Weiche Mischung Beispielsweise Losi "Red",
ProLine "M3", Schumacher "Pink". Weiche Mischungen arbeiten am besten auf harten, glatten Untergründen, wobei die Gummimischung wichtiger ist als die Art des Profils.
Die Wahl der richtigen Mischung für die bestehenden Streckenverhältnisse ist nicht einfach. Es braucht einiges an Erfahrung um die Strecke zu „lesen“. Der beste Weg ist sich hinzuknien und den Untergrund mit den Fingern zu fühlen. Wenn es hart ist wie Stein mit sehr kleinen Körnern, ist es unumgänglich eine weiche Mischung zu verwenden, selbst wenn dort feiner Staub liegt.
Hingegen wenn der Untergrund ein wenig klebrig ist, wäre eine mittlere Mischung zu empfehlen. Wenn aber eine Menge Grip vorhanden ist macht es keinen Sinn eine weiche Mischung zu verwenden. Dies würde zum Übersteuern führen und sich unpräzise anfühlen.
Fährt man auf einem feuchten Untergrund ist die Art der Gummimischung nicht so wichtig. Der einzige Unterschied ist, das sich der weiche Reifen schwammig anfühlt und ein Reifen mittlerer Härte sich in den Kurven besser verhält da er sich nicht so leicht an der Lauffläche verformt.
Schwierig wird's wenn die Strecke beginnt zu trocknen, oder es harte und weiche Untergründe auf der Strecke gibt. In diesem Fall ist es empfehlenswert alle Reifen von weich-mittel-hart zu testen.
Quelle:
Offroad-Reifenguide