Seite 1 von 13

E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mo 24. Aug 2009, 20:02
von Webghost
Hi

Denke ist ist so langsam an der Zeit auch für den "Kleinen" einen Threat zu eröffnen.
Aber nicht über Farbe, Preise oder Lieferanten, sondern Tips - Tricks - Umbauten usw.

Also wer son Kleinen schon hat kann ja mal hier anfangen.

Hier schonmal eine kurze Zusammenfassung meiner Recherchen :)

Erster Eindruck
Der Revo kommt in einem von Traxxas gewohnt kleinen Karton.
Er ist wirklich klein oder eher süß.. :D
Bilder vom Sotck Zustand habe ich "noch" keine, aber davon gibt es auch genug im Netz!

Auch vom Auspacken, Lieferumfang etc. sind bereits genug Bilder und Infos vorhanden.
Aber für "Auspack-Fetischisten" hier das Ganze mal in Bild und Ton:



Weiter ...
Im ersten Moment sieht alles sehr filigran und zerbrechlich aus, besonders die Aufhängung.
Der erste Eindruck täuscht aber, wie sich später herausstellen wird.
Auffallend ist auch das Spiel an Spur & Sturz... Der Rest rockt :yes:

Ich werde meine DX3R Fernsteuerung benutzen.
Das soll nicht heißen, dass die Traxxas Fernsteuerung schlecht ist, Traxxas eben.
Beim Empfängereinbau kommt aber das erste kleine Problem.
Die Empfängerbox ist verdammt klein und fummelig. Wer den SR3000 Empfänger von Spektrum kennt weiß, dass dieser eigentlich schon recht klein ausfällt.
Für die Empfängerbox im Mini Revo hat er aber schon Maximalgröße (27mmx41mmx15mm).
Der SR3100 Empfänger von der DX3R passt jedoch ohne Probs !

Klein, wendig und das gewohnt tolle Fahrverhalten eines Revo´s.
Der Speed mit 30mph (ca. 50Km/h) mit dem 6 Zellen Akku, stimmt wohl.
Der Kleine ist wirklich Spurtreu und verzeiht minimale Fehler bei Höchstgeschwindigkeit, die den "Großen" schon fast umwerfen.

Die Stockübersetzung ist (50t/28t)
Traxxas empfiehlt auf ein mitgeliefertes 23t Ritzel zu wechseln wenn man etwas schneller unterwegs sein möchte.

To do´s , Umbauten und Modifikationen & Fahrberichte

Bei älteren, größeren Empfängern die Empfängerbox raus.
Nur das Teil mit der Antennenröhrchenhalterung aus- / abschneiden, um es wieder anzuschrauben.
Hierdurch entfällt die lästige Fummelei, dafür liegt nun der Empfänger offen / frei.

Gleitlager in den Rockern und im Servo-Safer
Standard sind hier wirklich nur Plastikgleitlager verbaut.
Ein günstiges Upgrade hier; der Tausch der Gleitlager gegen Kugellager.
Die Kugellager machen sich vorallem in den Dämpfern positiv bemerkbar, wenn die Rocker durch Einfedern mitarbeiten.

Hier die Maße für beide Lager:
Rocker: 4x7x2.5
Servo-Safer: 5x8x2.5

Bezugsquelle hierfür empfehle ich den Ebayshop rcbay_de oder Tzuzuna-Racing.

Plastikpushrods und Turnbuckles
Hier wäre ein Wechsel möglich hin zu Titan Turnbuckles mit 45mm Länge und 51mm Länge sowie passenden Rodends mit Hollowballs von Dubro.
Diese wären dann einstellbar, je nach Strecke und Einsatzgebiet.

Benötigt würde dazu:
4 Stk --> Associated Factory Team Turnbuckle 1.775" 45mm
4 Stk --> Associated Factory Team Turnbuckle 2.00" 51mm
8 x 2 Stk --> Dubro Swivel Ball Links 2-56 w/4-40 Hardware
Die Rodends auf 3mm aufbohren, um die Turnbuckles einzudrehen und die Hollow Balls auf 2.5mm für die Befestigungsschrauben.
Ausgangsmaß für Pushrods und Spurstangen waren hierbei die Längen der Plastikteile.
Durch einkleben kann man bei starkem Spiel an der Spur natürlich auch bei den Plastiksachen etwas nachhelfen ;)

Oder man nimmt die Aluteile von Traxxas :
- http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60216
- http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60316
- http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60322

Beim begutachten des Mini´s fällt aber natürlich das schon o.g. Spiel am Sturz auf, das durch die Pivotballs entsteht.
Diese können bei den Stock Carrierern nicht wie bei dem großen Revo durch diese "Propfen" auf minimales Spiel eingestellt werden, sondern wackeln munter in ihrem Carrier hin und her.

Abhilfe hierzu schaffen Alu Carrier von Hot Racing !
http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60205

Ein weiterer Vorteil der Hot Racing Carrier sind, dass man auch Felgen mit größerer Mitnehmerausfräsung fahren kann, da sie ca. nochmal 4mm abgedreht sind, bevor die Felgen am Carrier schleifen können.

Die Mitnehmer
Die sind nicht so prall und auf Dauer gegen Aluteile auszutauschen.
Bei häufigem festziehen der Räder, frisst sich der Mitnehmerstift immer weiter in den Mitnehmer.
Irgendwann kommt es dann dazu, dass sich der Stift soweit reingefressen hat, dass der Mitnehmer beim Anziehen an den Carrier drückt und dadurch den Antrieb stark beeinflusst.
Abhilfe hier schaffen die Originalteile von Traxxas. (Alu-Radmitnehmer 12mm z.B. vom Jato)

Die Dämpfer
Diese siffen recht schnell :(
Laut Berichten die ich las, springen die Kappen unten am Dämpfergehäuse bei straker Beanspruchung ab, da sie nur draufgeclipst sind.

Gegen das Siffen hilft nur eines bei den Stockdämpfern.
Ausbauen und trockenlegen.
O-Ringe in den Dämpfern vom Öl befreien und danach mit Green-Slime Dämpferfett von Team Associated wieder einbauen.
Gegen das Abspringen der Kappen beugt ein Schrumpfschlauch über einem Teil des Dämpfergehäuses und den Kappen vor.

Ganz verhindern lässt es sich aber auch dadurch nicht.
Tuningdämpfer die es momentan auf dem Markt gibt, sind nicht besser als die Standardgehäuse, da die Kappen genauso geclipst werden.

Laut Traxxas Forum "Race Umbauten" wird der Empfänger und Regler in den linken Akkuschacht verfrachtet, da dann eh nur 2S und 3S einzeln gefahren werden und man somit einen niedrigereren Schwerpunkt erziehlt.
Über dem Regler könnte dann allerdings ein 30mm Lüfter hilfreich sein.

Temperaturprobleme
Denen kann man mit einfachen und günstigen Mitteln entgegen wirken.
Neben einem Loch in der Frontscheibe und zusätzlichen Kühlis auf dem Motor, bleiben Temperaturen dann absolut im Rahmen.

Akkus
Mit vollen 6 Zellen NiMh´s Wheelies mit Stock Getriebe.
Mit 2s LiPo´s wheelt er auf Kommando.
Zum Spass haben sind 3s mit Mitteldiff mal ganz lustig.

Daher
- zum racen und bashen: 2s LiPo oder 6 Zellen NiMh
- zum Spass haben: 3s LiPo oder 2x 6 Zellen NiMh parallel.

Versuche mit 2x 2s seriell könnne in die Hose gehen.
Bei einem klappts, beim anderen ist es der sichere Tod für den Regler.

Das Fahrverhalten
Die Standardfedern sind etwas zu weich zum "Racen"und sollten gegen härtere ausgetauscht werden.

Vorschlag: vorn 80WT und TAN Federn (2.02) und hinten 60WT und Schwarze Federn (2.22).

Zum Bashen ist das Standardsetup mit den Federn aber ausreichend.

Räder
Hier hat man freie Auswahl an Buggyrädern und hinteren Felgen. Hauptsache 12mm Mitnehmer..!


Hier nun nochmal die negativen Dinge in der Zusammenfassung:

- Gleitlager anstatt Kugellager in den Rockern und im Servo Safer
- nicht einstellbares Spiel der Pivot Balls in den Carriern
- Standard Plastikmitnehmer
- Empfängerbox für die meißten Empfänger zu klein
- Standardfernsteuerung

So, diese Zusammenfassung ist ein Mix aus meinen Erfahrungen wie auch von mir angelesenem.
Soll heißen, alles kann nix muß ;)

Ich hoffe nur, das hier dem einen oder anderen schonmal ein wenig geholfen wurde mit relativ geringem Aufwand
den "Kleinen" etwas zu Tunen, auch wenn es für die ersten Ausfahrten absolut KEIN MUSS ist.

Zum Schluss nochmal ein LINK zu Teilen die es bereits für den "Kleinen" gibt.

Re: 1:16 E-Revo/Slash

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 08:04
von Men_TOS
Hi,
sehr schöne Zusammenfassung!
Bin glücklicher Besitzer eines Mini Slash - bitte den Titel etwas anpassen, ist ja das selbe Chassie


Was man noch erwähnen sollte, der Motor hat mehr als genug Leistung,
mit einem "besseren" Regler kann man noch etwas mehr herausholen.

Probleme mit den Dämpfern habe ich keine, aber kurz vor vollständiger Kompremierung schlägt das Chassie durch.
*so wie es sich gehört.

Jeder wird feststellen das Traxxas beim Dämpfersetup diesmal leider etwas geschlampt hat - Zeitdruck?
Jedenfalls sollte der erste Schritt zur Verbesserung des nervösen, kippligen Fahrverhaltens
ein Wechsel auf härteres Öl sein.
Standartmäßig ist wohl wt30 oder wt40 drinn, fahre aktuell wt60 mit den Standartfedern(grün). Viele empfehlen noch einen Wechsel auf die härteren Federn "black" und "tan", hier unbedingt auf die Artikelnummer achten!

Die Federn von Revo & Slash sind unterschiedlich lang,
was sicherlich mit dem unterschiedlichen Hebelweg zusammnehängt (Querlenkerlänge).

Zur zusätzlichen Kühlung habe ich vorerst einen kleinen Graikkartenlüfter mit Kabelbinder über dem Motor befestigt,
aber seit dem ich das kleinere Motoritzel 31-> 23 fahre kann ich mir eigentlich auch diesen sparen.


RaceChassie aus der Traxxas Community: http://i37.photobucket.com/albums/e57/K ... C03918.jpg

Ich suche noch eine Lösung für eine Fahrerfigur, wo bekomme ich so etwas her - Flohmarkt?
Mini Slash mit Mud-Flaps
Bild

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 09:51
von Webghost
Hi

Hier nun ein paar Bilder von meinem Kleinen :)

DSC03089.JPG


DSC03090.JPG


Vergleich Buggyreifen.JPG


Vergleich Truggyreifen 1.JPG


Dann hab ich grad mal den ersten Stockakku verfahren und war total beeindruckt und auch etwas verwundert ... denn
Warum war der so fix unterwegs, war doch alles noch Stock.
Ich dachte wenn ich jetzt noch des Speedritzel verbaue wirds richtig lustig ... also ab in Keller.

Tüte raus mit der Aufschrift: " Dieses Ritzel unbedingt bei 2 Akkus verbauen. Speed bis ca. 50 mph."
Aber was mußte ich dann feststellen...ein Verpackungsfehler !!
In der Tüte in der sich das Ritzel für die längere Übersetzung, also mehr Speed befinden sollte,
war das eigentliche Stock Ritzel :hä:
Es war aber alles original eingeschweißt.
Ich also den Motor ab, um zu gucken welches Ritzel denn verbaut war ... und tadaa
Daher die Geschwindigkeit...hihi, es war bereits die längere Übersetzung verbaut.
Also nix Hokuspokus oder ich hab da gar was besseres ... naja.

Spass hats jedenfalls gemacht und ich find die 6 Zellen (7,2V) eigentlich ausreichend !
Nen Lipo mit 11,1V wäre bestimmt zu viel des Guten.
Interressant wäre nen Akku mit 7 (8,4V) oder 8 (9,6V) Zellen.
So bliebe er fahrbar und hätte trotzallem noch etwas mehr Druck.

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 12:06
von Men_TOS
:rubber:
Sorry,
aber du solltest dir nochmal die Tüte nemen und lesen was da drauf steht...
Wenn du das große Ritzel(Stock) mit 2x7,2V oder 3S fährst wird dir der Motor und Regler abkochen!

Die Drehzahl ergibt sich doch aus Spannung(V) x Motorleistung(kv)



Velineon 380 Specifications

Type: Sensorless Brushless
kV (RPM/Volt): 4000kV (8T)
Magnet Type: High Temp Sintered Neodymium
Connection Type: TRX 3.5mm Bullet
Wire Size: 16g Maxx Cable
Continuous Current: 25A
Max Current: 50A Burst
Max RPM: 50,000
Weight: 140g (4.94oz)

VXL-3M Specifications
Input Voltage: 6 to 12 cells NiMH, 2S to 3S LiPo
Case Size: 26.5mm W x 46.5mm D x 22mm H
Weight: 38 grams
Motors: Sensorless Brushless
Motor Limit: None
On Resistance: 0.0005 Ohms
PWM Frequency: 12,000Hz
Peak Current: 326A
Continuous Current: 52A
BEC Voltage: 6.0V DC
Motor / Battery Wiring: 16-Gauge Maxx® Cable
Transistor Type: MOSFET
Low Voltage Detection: 2-Stage indicators, switchable (on or off)
Thermal Protection: 2-Stage thermal shutdown
Single-button setup: Yes, Traxxas EZ-Set®
Battery Input Connector: Traxxas High-Current Connector
Motor Connector: TRX 3.5mm Bullet Connectors

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 12:23
von Webghost
Men_TOS hat geschrieben:Sorry,
aber du solltest dir nochmal die Tüte nemen und lesen was da drauf steht...
Wenn du das große Ritzel(Stock) mit 2x7,2V oder 3S fährst wird dir der Motor und Regler abkochen!


Nun bin ich etwas verwirrt :irre:
Ich Vogel hab ja selbst oben geschrieben das Stock 28/50 verbaut ist ... tz tz tz

Aber anscheinend reicht entweder mein Englisch nicht oder mein Verstand :hmm:
Die schreiben, bei 2 6Zellern oder halt den Lipos solle man das mitgelieferte 23T verbauen.

Aber ist es nicht so, je weniger T das Motorritzel je mehr Drehmoment
und
je mehr T das Motorritzel je weniger Drehmoment aber dafür mehr Topspeed ???

Wo liegt denn nun genau die Gefahr, das ich mit dem großen Akku und der langen Übersetzung den Motor überdrehe
oder
mit nem großen Akku und der kurzen Übersetzung mir sämtliche Ritzel zerhaue ...

Bei nem Verbrenner nimmt man doch auch ne größere Glocke wenn der Motor für ne kleinere zu stark ist.

Bild

Edit:
Ich hab grad nochmal in der deutschen Übersetzung von Multiplex nachgelesen.
Dort steht nun das die Stockübersetzung 23/50 wäre und man für Geschw. bis bzw. über 80 km/h, also bei der Nutzung von zwei 6 Zellern oder Lipos das Hochgeschwindigkeitsritzel 28T verbauen soll.

Men_TOS hat geschrieben: max. RPM 50.000

Die wären ja bei einem 3S Lipo mit 11,1V (11,1 x 4000 = 44400) noch lang nicht erreicht.
Bei zwei 6 Zellern 14,4V (14,4 x 4000 = 57600) jedoch deutlich überschritten :???:

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 13:16
von Men_TOS
...nimm dir die originale Anleitung (Übersetzungen sind meistens fehlerhaft)
und schau dir am Ende die wunderschöne, bunte Übersetzungstabelle an.

Dort ist für HigSpeed (was für Traxxas bedeutet 3S oder 2x7,2V) eineindeutig das kleine Ritzel empfohlen!


*achso,
die 14,4V hast du vielleicht kurzzeitig, aber unter Last brechen die NIMH Zellen im Spannungswert sehr schnell ein.
Irgendwie kann man auch die optimale Überstzung ausrechnen, so tief stecke ich aber in der Materie nicht drinn, deswegen die Traxxas Tabelle nutzen!

**oh die Traxxas HP ist offline?

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 13:33
von Webghost
Men_TOS hat geschrieben:...nimm dir die originale Anleitung
und schau dir am Ende die wunderschöne, bunte Übersetzungstabelle an.

Dort ist für HigSpeed (was für Traxxas bedeutet 3S oder 2x7,2V) eineindeutig das kleine Ritzel empfohlen!


Hi
Ich hab leider nur ne schwarz/weiß Kopie von Multiplex an die Hand bekommen :(

Aber Ok, ich nehm das dann mal so hin, das ich mit nem großen Akku das kleinere Ritzel fahren soll,
auch wenn es für mich nicht einleuchtend ist.
Ich hab eh noch keinen Balancer und oder Lipo Akku, von daher kann imom noch alles so bleiben wie es ist.

Trotzdem Danke für deine Mühe :top:

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 14:26
von Men_TOS
So,
nun für dich das ganze in Farbe...

Bild



...ein kleines Update zum Slash :cool:

Bild

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 26. Aug 2009, 19:33
von FG Chris
Hy,

ich bin seit Gestern auch besitzer eines kleinen Revos :yes: das Teil ist wirklich absolut genial, aber im moment steht er zerlegt im Keller :rubber:

Was man ja gerne hört ist, dass die Antriebswelle rausspringt ist mir heute passiert, ich versteh bloß nicht wo dieser Stift der durch die Welle geschoben wird und somit mit dem Sonnenrad zusammenhängt hingekommen ist :hä:

Außerdem sind die Schrauben eigentlich total ok, aber am Diff haben die Leute bei Traxxas etwas gespart

Weiß jemand wo das Teil hin ist?? Ich find das komisch, weil der Stift eigentlich nicht raus kann :irre:

Gruß
Chris

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Do 27. Aug 2009, 14:16
von Men_TOS
Wer der Meinung ist das er mehr Bodenfreiheit ab der Hinterachse bnötigt sollte einfach die hinteren Rocker mit den vorderen tauschen.
Das Ergebniss kann sicch sehen lassen!

Ob es sinnvoll ist müssen wohl die Revofahrer berichten, beim Slash macht es keinen Sinn.

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mo 31. Aug 2009, 21:21
von Webghost
Hi
Da ich die Rampen gestern auch gleich abgeholt habe, konnte ich sie heute mal testen.

Ich fahr den "Kleinen" im Race-Modus (100% Vorwärts - 100% Bremse - 000% Rückwärts)
Sehr gutes Flugverhalten wie ich finde und auch in der Luft gut steuerbar.
Es krampft einem nur jedesmal das Revoherz wenn der "Kleine" mit dem Stocksetup durchschlägt.
Das hört sich arg schlimm an.
Aber bislang macht er das artig mit :)

Durchschlagen ist ja eigentlich schonender als wenn die Dämpfer alles schlucken müssen,
aber wären da andere Federn evtl. doch ratsamer ??

Gibt ja sogar Progressive für den "Kleinen" ... oder einfach weghören :hmm:

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 07:40
von Men_TOS
Dämpferöl gewechselt?
Federn bischen in die Länge gezogen?
kleines Stück Spritschlauch auf die Kolbenstangen?
http://i196.photobucket.com/albums/aa23 ... Day046.jpg

...dann soltten die Stockfedern passen :top:


Habe gestern abend erstmal die Diffs mit 50k befüllt,
diese waren stock geschmiert aber es war mehr Luft als Diff-Öl :roll:
Als nächstes müssen ein paar Buggyreifen her.

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Fr 4. Sep 2009, 17:01
von Webghost
Hi

Hab das Dämpferöl gewechselt.
Stock ist ja 40er drin, nun hab ich 60er eingefüllt.

Und was soll ich sagen :irre: Wheelies aus dem Stand :yes:
Ich werde also definitiv keinen 3S Lipo fahren !!

Ich hab nun 3 Akkus mit denen ich den "Kleinen" befeuern werde:

1. NimH 7,2V - 1200 mAh (Stock-Akku)
2. NimH 9,6V - 1200 mAh Saddle Pack Ansmann selbst gelötet
3. LiPo 7,4V - 2400 mAh Team Orion Avionics

Was jetzt noch kommt ist ein aufgeklipster Kühlkörper für den Motor und ein 45T HZ (Stock ist 50T).
Denke das er dann die Vorderräder schön auf dem Boden lässt, dafür aber dann für die Größe gut schnell sein wird ...

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Sa 5. Sep 2009, 19:01
von Webghost
Hi

Info
Es passen 1:6er Teile in den 1:16 :grin:

M5er Madenschrauben mit 5-6mm Länge in die Plastikhalter der Pivotballs geschraubt
und das Spiel der Balls ist nahezu perfekt einstellbar.

Im Indi gibbet sogar ein Foto von dem genialen Basteltip.

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mo 7. Sep 2009, 12:56
von Lotte
Hi
Habe mir auch einen zugelegt,und muss sagen er ist genauso genial wie sein großer Bruder.
Fahre ihn mit 2x2s Lipo parallel geschaltet,und es macht einfach nur Fun. :grin:

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Do 10. Sep 2009, 18:54
von Revo3.3
Werde mir im kommenden Monat auch den E-Revo 1/16 zulegen.
Nachdem ich jetzt meinen Revo3.3 nicht mehr habe , vermisse ich den Revo dann doch. :cry:
Und da kommt der kleine denke ich richtig

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: So 13. Sep 2009, 16:39
von Webghost
Hi

Der erste Test ist in die Hose gegangen :(
Hab den Saddle Pack mit 2x4 Zellen angeschlossen und ... nix, nur ruckeln und zuckeln.

Denke das die Zellen scheisse sind und nicht die Leistung abgeben können die benötigt wird.
Nun versuche ich den 2S Lipo mit 2400 mAh zu laden, wenn das geglückt ist, wird der getestet.

Edit:
:grin: <-- So hab ich geguckt als ich den lipo getestet hab !!

Hammer, der Unterschied zwischen nem 7,2V NimH Pack und nem 7,4V Lipo ist wahnsinn !!
Wheelies auf Kommando ... meterlang wenn man will.
Topspeed ist schon fast abartig, er steigt bevor er den Topspeed erreicht ... ich glaub ich brauch da vorne nen Wing :irre:

Somit nochmal zusammengefasst:

Revo 1:16 mit :
- 60er Öl in den Dämpfern
- Kugellagern in den Rockern und im Servosaver
- 28er Motorritzel
- 45er Hauptzahnrad
- externer Kühlkörper auf den Motor geklipst
- echt spassig mit dem beiliegenden 7,2V 1200mAh NimH Akkupack
- einfach genial mit nem 7,4V 2400mAh 2S 30C Lipo von Team Orion Avionics (rumflippen aber fahrbar)

Am Batteriefach mußte für den Lipo allerdings am Ende ein Stück vom Deckel entfernt werden, da die Kabel sonst nicht passten.

Denke wenn sich jetzt bei den kommenden Akkuladungen nichts nachteiliges abzeichnen sollte, werde ich das Setup so beibehalten. Bin absolut zufrieden :yes:

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Mi 16. Sep 2009, 13:35
von Webghost
Hi

Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack auf die optische Veränderung meines kleinen Revo

Pro-Line VW Baja 3238-30.JPG


Jetzt nur noch die Streetpellen und bissi Lack ... dann isser feddich :yes:

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Do 17. Sep 2009, 16:12
von Lotte
Sehr schick mit einer Käfer Karo.
darf ich fragen wo du sie her hast,würde mir auch gut gefallen. :grin:

Gruß
Lotte

Re: E-Revo 1:16

BeitragVerfasst: Do 17. Sep 2009, 16:37
von Webghost
Hi

Die ist von Pro-Line Art.-Nr.: 3238-30
Hab sie über Ebay.com gekauft von the-toyz