Denke ist ist so langsam an der Zeit auch für den "Kleinen" einen Threat zu eröffnen.
Aber nicht über Farbe, Preise oder Lieferanten, sondern Tips - Tricks - Umbauten usw.
Also wer son Kleinen schon hat kann ja mal hier anfangen.
Hier schonmal eine kurze Zusammenfassung meiner Recherchen

Erster Eindruck
Der Revo kommt in einem von Traxxas gewohnt kleinen Karton.
Er ist wirklich klein oder eher süß.. :D
Bilder vom Sotck Zustand habe ich "noch" keine, aber davon gibt es auch genug im Netz!
Auch vom Auspacken, Lieferumfang etc. sind bereits genug Bilder und Infos vorhanden.
Aber für "Auspack-Fetischisten" hier das Ganze mal in Bild und Ton:
Weiter ...
Im ersten Moment sieht alles sehr filigran und zerbrechlich aus, besonders die Aufhängung.
Der erste Eindruck täuscht aber, wie sich später herausstellen wird.
Auffallend ist auch das Spiel an Spur & Sturz... Der Rest rockt

Ich werde meine DX3R Fernsteuerung benutzen.
Das soll nicht heißen, dass die Traxxas Fernsteuerung schlecht ist, Traxxas eben.
Beim Empfängereinbau kommt aber das erste kleine Problem.
Die Empfängerbox ist verdammt klein und fummelig. Wer den SR3000 Empfänger von Spektrum kennt weiß, dass dieser eigentlich schon recht klein ausfällt.
Für die Empfängerbox im Mini Revo hat er aber schon Maximalgröße (27mmx41mmx15mm).
Der SR3100 Empfänger von der DX3R passt jedoch ohne Probs !
Klein, wendig und das gewohnt tolle Fahrverhalten eines Revo´s.
Der Speed mit 30mph (ca. 50Km/h) mit dem 6 Zellen Akku, stimmt wohl.
Der Kleine ist wirklich Spurtreu und verzeiht minimale Fehler bei Höchstgeschwindigkeit, die den "Großen" schon fast umwerfen.
Die Stockübersetzung ist (50t/28t)
Traxxas empfiehlt auf ein mitgeliefertes 23t Ritzel zu wechseln wenn man etwas schneller unterwegs sein möchte.
To do´s , Umbauten und Modifikationen & Fahrberichte
Bei älteren, größeren Empfängern die Empfängerbox raus.
Nur das Teil mit der Antennenröhrchenhalterung aus- / abschneiden, um es wieder anzuschrauben.
Hierdurch entfällt die lästige Fummelei, dafür liegt nun der Empfänger offen / frei.
Gleitlager in den Rockern und im Servo-Safer
Standard sind hier wirklich nur Plastikgleitlager verbaut.
Ein günstiges Upgrade hier; der Tausch der Gleitlager gegen Kugellager.
Die Kugellager machen sich vorallem in den Dämpfern positiv bemerkbar, wenn die Rocker durch Einfedern mitarbeiten.
Hier die Maße für beide Lager:
Rocker: 4x7x2.5
Servo-Safer: 5x8x2.5
Bezugsquelle hierfür empfehle ich den Ebayshop rcbay_de oder Tzuzuna-Racing.
Plastikpushrods und Turnbuckles
Hier wäre ein Wechsel möglich hin zu Titan Turnbuckles mit 45mm Länge und 51mm Länge sowie passenden Rodends mit Hollowballs von Dubro.
Diese wären dann einstellbar, je nach Strecke und Einsatzgebiet.
Benötigt würde dazu:
4 Stk --> Associated Factory Team Turnbuckle 1.775" 45mm
4 Stk --> Associated Factory Team Turnbuckle 2.00" 51mm
8 x 2 Stk --> Dubro Swivel Ball Links 2-56 w/4-40 Hardware
Die Rodends auf 3mm aufbohren, um die Turnbuckles einzudrehen und die Hollow Balls auf 2.5mm für die Befestigungsschrauben.
Ausgangsmaß für Pushrods und Spurstangen waren hierbei die Längen der Plastikteile.
Durch einkleben kann man bei starkem Spiel an der Spur natürlich auch bei den Plastiksachen etwas nachhelfen

Oder man nimmt die Aluteile von Traxxas :
- http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60216
- http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60316
- http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60322
Beim begutachten des Mini´s fällt aber natürlich das schon o.g. Spiel am Sturz auf, das durch die Pivotballs entsteht.
Diese können bei den Stock Carrierern nicht wie bei dem großen Revo durch diese "Propfen" auf minimales Spiel eingestellt werden, sondern wackeln munter in ihrem Carrier hin und her.
Abhilfe hierzu schaffen Alu Carrier von Hot Racing !
http://www.hobbyetc.com/cgi-bin/item.cgi?part_id=60205
Ein weiterer Vorteil der Hot Racing Carrier sind, dass man auch Felgen mit größerer Mitnehmerausfräsung fahren kann, da sie ca. nochmal 4mm abgedreht sind, bevor die Felgen am Carrier schleifen können.
Die Mitnehmer
Die sind nicht so prall und auf Dauer gegen Aluteile auszutauschen.
Bei häufigem festziehen der Räder, frisst sich der Mitnehmerstift immer weiter in den Mitnehmer.
Irgendwann kommt es dann dazu, dass sich der Stift soweit reingefressen hat, dass der Mitnehmer beim Anziehen an den Carrier drückt und dadurch den Antrieb stark beeinflusst.
Abhilfe hier schaffen die Originalteile von Traxxas. (Alu-Radmitnehmer 12mm z.B. vom Jato)
Die Dämpfer
Diese siffen recht schnell :(
Laut Berichten die ich las, springen die Kappen unten am Dämpfergehäuse bei straker Beanspruchung ab, da sie nur draufgeclipst sind.
Gegen das Siffen hilft nur eines bei den Stockdämpfern.
Ausbauen und trockenlegen.
O-Ringe in den Dämpfern vom Öl befreien und danach mit Green-Slime Dämpferfett von Team Associated wieder einbauen.
Gegen das Abspringen der Kappen beugt ein Schrumpfschlauch über einem Teil des Dämpfergehäuses und den Kappen vor.
Ganz verhindern lässt es sich aber auch dadurch nicht.
Tuningdämpfer die es momentan auf dem Markt gibt, sind nicht besser als die Standardgehäuse, da die Kappen genauso geclipst werden.
Laut Traxxas Forum "Race Umbauten" wird der Empfänger und Regler in den linken Akkuschacht verfrachtet, da dann eh nur 2S und 3S einzeln gefahren werden und man somit einen niedrigereren Schwerpunkt erziehlt.
Über dem Regler könnte dann allerdings ein 30mm Lüfter hilfreich sein.
Temperaturprobleme
Denen kann man mit einfachen und günstigen Mitteln entgegen wirken.
Neben einem Loch in der Frontscheibe und zusätzlichen Kühlis auf dem Motor, bleiben Temperaturen dann absolut im Rahmen.
Akkus
Mit vollen 6 Zellen NiMh´s Wheelies mit Stock Getriebe.
Mit 2s LiPo´s wheelt er auf Kommando.
Zum Spass haben sind 3s mit Mitteldiff mal ganz lustig.
Daher
- zum racen und bashen: 2s LiPo oder 6 Zellen NiMh
- zum Spass haben: 3s LiPo oder 2x 6 Zellen NiMh parallel.
Versuche mit 2x 2s seriell könnne in die Hose gehen.
Bei einem klappts, beim anderen ist es der sichere Tod für den Regler.
Das Fahrverhalten
Die Standardfedern sind etwas zu weich zum "Racen"und sollten gegen härtere ausgetauscht werden.
Vorschlag: vorn 80WT und TAN Federn (2.02) und hinten 60WT und Schwarze Federn (2.22).
Zum Bashen ist das Standardsetup mit den Federn aber ausreichend.
Räder
Hier hat man freie Auswahl an Buggyrädern und hinteren Felgen. Hauptsache 12mm Mitnehmer..!
Hier nun nochmal die negativen Dinge in der Zusammenfassung:
- Gleitlager anstatt Kugellager in den Rockern und im Servo Safer
- nicht einstellbares Spiel der Pivot Balls in den Carriern
- Standard Plastikmitnehmer
- Empfängerbox für die meißten Empfänger zu klein
- Standardfernsteuerung
So, diese Zusammenfassung ist ein Mix aus meinen Erfahrungen wie auch von mir angelesenem.
Soll heißen, alles kann nix muß

Ich hoffe nur, das hier dem einen oder anderen schonmal ein wenig geholfen wurde mit relativ geringem Aufwand
den "Kleinen" etwas zu Tunen, auch wenn es für die ersten Ausfahrten absolut KEIN MUSS ist.
Zum Schluss nochmal ein LINK zu Teilen die es bereits für den "Kleinen" gibt.